Was tun bei schwierigen Entscheidungen? – Eine kreative Methode für LSB und Coaches 

Eine Person steht vor aufgezeichneten Pfeilen, die in verschiedene Richtungen zeigen, also Symbol für unterschiedliche Entscheidungsmöglichkeiten.

Inhalt

  1. Warum fällt es Klient:innen oft so schwer, Entscheidungen zu treffen?
  2. Die Methode – Der Kreis der Mentor:innen
    • Innere Ratgeber:innen aktivieren 
    • Wie läuft die Methode konkret ab? 
    • Für wen eignet sich diese Methode?
  3. Erfahrungen aus der Beratungspraxis
  4. Was ist das Besondere an dieser Methode?

Warum fällt es Klient:innen oft so schwer, Entscheidungen zu treffen? 

In der Beratungspraxis erleben wir es immer wieder: Klient:innen stehen vor einer Entscheidung, drehen ihre Gedanken im Kreis und fühlen sich damit alleine. Sie wälzen Argumente, betrachten Vor- und Nachteile und kommen doch nicht weiter

Im systemischen Ansatz sagen wir: Jede:r ist Expert:in für sich selbst. Klient:innen tragen ihre Lösungen bereits in sich. Unsere Aufgabe als Berater:in ist es nicht, eine Antworten zu liefern, sondern dabei zu unterstützen, dass unsere Klient:innen ihre eigenen Antworten finden. Auch Ratschläge sind bekanntlich Schläge. 

Doch was können wir tun, wenn Klient:innen keinen Zugang zu ihrer eigenen inneren Weisheit finden? Genau hier setzt der Kreis der Mentor:innen an, eine kreative Methode, die innere Ratgeber:innen der Klient:innen sichtbar macht und den Entscheidungsprozess unterstützt, ohne die Expert:innenrolle der Klient:innen zu schwächen. 

Die Methode – Der Kreis der Mentor:innen

Innere Ratgeber:innen aktivieren 

Diese Methode lädt Klient:innen ein, eine Runde von Menschen zusammenzustellen, die für sie prägend oder inspirierend waren. Das können reale Personen sein wie Eltern, ehemalige Lehrer:innen oder Kolleg:innen, aber auch Vorbilder aus der Öffentlichkeit oder sogar fiktive Figuren

Jede dieser Personen wird im Raum durch ein Symbol oder einen Bodenanker dargestellt. Klient:innen treten nacheinander auf die einzelnen Positionen und versetzen sich in deren Rolle.  

Die entscheidende systemische Idee dabei: Alle Antworten kommen aus den Klient:innen selbst. Sie formulieren die Stimmen ihrer Mentor:innen, rufen eigene Ressourcen wach und erschaffen so Ratschläge aus der eigenen inneren Weisheit

Wie läuft die Methode konkret ab? 

  1. Auswahl der Mentor:innen: Klient:innen überlegen, welche Menschen oder Vorbilder ihnen wichtig sind und als Mentor:innen in Frage kommen. 
  2. Anordnung: Jede Person bekommt einen Platz im Raum, markiert durch ein Symbol oder ein Kärtchen auf dem Boden. 
  3. Einfühlen: Klient:innen stellen sich nacheinander auf die Positionen und nehmen die Rolle dieser Mentor:innen ein. Wir als Bertaer:in stellen dann Fragen wie: 
    • Was würde diese Person dir in deiner Situation raten? 
    • Wie würde sie dein Thema sehen? 
    • Welchen Tipp würde sie dir geben? 
  4. Sammeln: Während die Klient:innen sich an den Positionen einfühlen, notieren wir die Aussagen der Mentor:innen auf Moderationskarten und legen sie zu den Positionen dazu. 

Der Ablauf klingt einfach, entfaltet aber oft eine große Wirkung. Klient:innen spüren, dass sie auf innere Ressourcen zurückgreifen können, und erleben, dass sie viele Perspektiven bereits in sich tragen. 

Für wen eignet sich diese Methode? 

  • Für Klient:innen, die sich allein mit einer Entscheidung fühlen. 
  • Für Menschen, die ihr Vertrauen in die eigenen Ressourcen stärken möchten. 
  • Für Beratungssituationen, in denen festgefahrene Muster durchbrochen werden sollen. 

Die Methode eignet sich sowohl für Einzelsettings als auch – angepasst – in Gruppen. 

Erfahrungen aus der Beratungspraxis 

Intention, Bauchgefühl und innere Weisheit

In unseren Beratungen erleben wir beim Kreis der Mentor:innen regelmäßig sehr bewegende Momente

Eine Klientin in einer Entscheidungssituation sagte einmal: „Es war, als stünde mein Vater wieder neben mir und würde mir diesen Satz sagen, den er schon als Kind zu mir gesagt hat.“ Ein anderer Klient war überrascht, wie klar die „Stimme“ einer früheren Chefin war, die er seit Jahren nicht mehr gesehen hatte. 

Besonders schön ist es, wenn Humor ins Spiel kommt. Oft schmunzeln Klient:innen und sagen Dinge wie: „Na gut, meine beste Freundin würde jetzt vermutlich lachen und sagen: Mach dir nicht so viele Gedanken!“

Diese kleinen Momente zeigen: Der Kreis der Mentor:innen macht Ressourcen sichtbar, die längst vorhanden sind. Und genau das ist der Kern systemischer Arbeit. 

Was ist das Besondere an dieser Methode?

Entscheidungen begleiten mit systemischen Methoden 

Der Kreis der Mentor:innen ist eine einfache, aber sehr wirkungsvolle Methode, um Entscheidungsprozesse zu unterstützen. Er verbindet Kopf, Herz und Körper und verbindet so systemisches Denken mit kreativer Arbeit im Raum. Er macht innere Ressourcen sichtbar und stärkt die Selbstwirksamkeit von Klient:innen. 

Dadurch wir deutlich: unsere Klient:innen tragen ihre Lösung bereits in sich. Unsere Aufgabe ist es, einen Rahmen zu schaffen, in dem diese Lösung sichtbar werden darf. 

  • Kein Ratschlag von außen: Die Klient:innen bleiben in ihrer Expert:innenrolle. 
  • Neue Perspektiven: Der Perspektivenwechsel eröffnet kreative Lösungsansätze. 
  • Ressourcen stärken: Klient:innen erleben, dass sie bereits viele Stimmen in sich tragen, die Halt und Orientierung geben. 

Lust auf mehr praxisorientierte Tools und Methoden?

Wenn du als LSB, Coach oder Trainer:in Methoden suchst, die deine Beratungspraxis bereichern, laden wir dich herzlich zu unseren Workshops und Supervisionen ein: Hier findest du unsere aktuellen Workshops und Angebote!

Nach oben scrollen