Figuren für systemische Familienaufstellung in Selbsterfahrung oder Supervision liegen in einem Korb am Praxistisch in der Systemischen Praxis Karolinengasse

Unsere Vision

„Wissen mit Herz“ entstand aus unserer gemeinsamen Leidenschaft für Menschen und der Überzeugung, dass Kompetenz und Empathie in der Beratung untrennbar miteinander verbunden sind. Unsere Vision ist es, Berater:innen, Coaches und Mentaltrainer:innen auf ihrem Weg zu unterstützen und sie dabei zu begleiten, ihre beruflichen Träume zu verwirklichen.

Wir haben uns bereits während unserer Ausbildung zur Lebens- und Sozialberaterin kennengelernt. Seitdem arbeiten wir beruflich zusammen und haben festgestellt, dass unsere Visionen und Werte perfekt harmonieren. Diese gemeinsame Basis war der Grundstein für die Gründung von „Wissen mit Herz“

Wir wissen aus eigener Erfahrung, wie herausfordernd die ersten Schritte in der Beratung sein können – die Unsicherheiten, die Komplexität des Berufs und die ständige Frage, ob man alles richtig macht. Diese Erfahrungen haben uns motiviert, eine Plattform zu schaffen, die nicht nur theoretisches Wissen vermittelt, sondern auch praktische Hilfestellungen bietet und Raum für persönliches Wachstum lässt. 

Bei „Wissen mit Herz“ vereinen wir unser geballtes Wissen und unsere langjährige Erfahrung, um dir praxisnahe und inspirierende Weiterbildungsangebote zu bieten. Unser Ansatz ist in der systemischen Beratung verwurzelt, was bedeutet, dass wir den Menschen immer im Mittelpunkt sehen und unsere Methoden darauf ausrichten, echte und nachhaltige Veränderungen zu ermöglichen. 

Wir legen großen Wert auf Authentizität, Herzlichkeit und eine starke Community. Unsere Arbeit ist geprägt von einer tiefen Wertschätzung für die Einzigartigkeit jedes Einzelnen und dem Wunsch, diese Einzigartigkeit in der Beratung zu fördern. 

Mit „Wissen mit Herz“ erhältst du das Handwerkszeug, das du brauchst, um deine Klient:innen bestmöglich zu unterstützen und selbstsicher in deinem Beruf zu agieren. 

Häufig gestellte Fragen – FAQ

Was ist das Ziel von Wissen mit Herz?

Unser Ziel ist es, Lebens- und Sozialberater:innen, Coaches und Trainer:innen praxisnah und mit Herz auf ihrem beruflichen Weg zu begleiten, von der Ausbildung bis in die Selbstständigkeit. Wir verbinden Weiterbildung, Netzwerk und Businessaufbau und schaffen Möglichkeiten für fachliche Entwicklung, ehrlichen Austausch auf Augenhöhe und gegenseitige Unterstützung. Uns ist wichtig, dass du nicht nur Wissen mitnimmst, sondern dich auch in deiner Rolle als Berater:in gestärkt und gesehen fühlst. 

Was ist das Besondere an Wissen mit Herz im Vergleich zu anderen Weiterbildungen?

Bei uns gibt es keine anonymen Großveranstaltungen, sondern Workshops und Supervisionen in persönlicher Atmosphäre. Wir arbeiten systemisch, praxisnah und ressourcenorientiert. Das bedeutet: Wir legen Wert auf kleine Gruppen, auf Begegnung und darauf, dass Inhalte für dich sofort im Berufsalltag nutzbar sind. 
Dazu kommt unser Netzwerkgedanke: Du bist bei uns nicht nur Teilnehmer:in, sondern Teil einer Community, die voneinander lernt und sich unterstützt. 

Welche Ausbildung und Erfahrung bringt ihr mit?

Wir haben beide die Ausbildung zur Lebens- und Sozialberaterin an der ARGE Bildungsmanagement Wien absolviert, gemeinsam mit Kolleginnen, die heute Teil unserer Praxisgemeinschaft sind. Dazu kommen Spezialisierungen in Supervision, Coaching, Burnout-Prävention, Resilienz, Paarberatung und Erwachsenenbildung. 
Unsere unterschiedlichen Lebenswege – pädagogische Arbeit, Teamleitung, Erwachsenenbildung auf der einen Seite, Paar- und Krisenbegleitung auf der anderen – ergänzen sich und machen unsere Zusammenarbeit besonders vielseitig. 

Wo finden eure Veranstaltungen statt?

Unsere Präsenz-Workshops finden vor allem in Wien statt, in unseren Praxisräumen in der Karolinengasse.
Einzelne Formate bieten wir auch an anderen Standorten oder in Kooperation mit Einrichtungen an. 
Unsere Onlineformate finden via Microsoft Teams statt.

Bietet ihr Online-Fortbildungen an?

Ja. Viele unserer Workshops finden online statt, damit du ortsunabhängig teilnehmen kannst. Dabei legen wir großen Wert darauf, auch online eine persönliche und interaktive Atmosphäre zu schaffen. 

Bekomme ich eine Aufzeichnung von euren Online-Fortbildungen?

Wenn in unserem Angebot nicht explizit kommuniziert wird, dass es im Anschluss eine Aufzeichnung gibt, findet auch keine statt.
Wir legen in unseren Workshops Wert auf einen offenen Austausch und darauf, dass Teilnehmende eigene Beispiele und Fragen einbringen können. Damit sich alle sicher fühlen, braucht es einen geschützten Rahmen, der durch eine Aufzeichnung beeinträchtigt werden könnte und daher überlegen wir uns bei jedem Angebot sehr genau, ob es davon auch eine Aufzeichnung gibt.

Gibt es bei euch auch Präsenz-Workshops?

Ja, und wir lieben sie! Persönliche Begegnungen, lebendiger Austausch und gemeinsames Arbeiten vor Ort gehören fest zu unserem Angebot. 

Was beinhaltet die Selbsterfahrung und warum ist sie wichtig für die Ausbildung zur Lebens- und Sozialberater:in?

In der Selbsterfahrung setzt du dich mit deinen eigenen Mustern, Stärken und Grenzen auseinander. Sie hilft dir, deine Haltung als Berater:in zu reflektieren und dich persönlich weiterzuentwickeln. So wirst du sicherer in deiner Arbeit und kannst deine Klient:innen professionell begleiten. Für die Ausbildung ist die Selbsterfahrung verpflichtend, weil sie den Kern professioneller Beratung stärkt. 

Was umfasst Supervision und welchen Nutzen hat sie für Berater:innen?

Supervision bedeutet, die eigene Arbeit regelmäßig zu reflektieren. Du kannst Fälle einbringen, Unsicherheiten ansprechen und dir Feedback holen. Gleichzeitig gewinnst du neue Sichtweisen und Methoden. Supervision ist damit ein Beitrag zur Qualitätssicherung, stärkt deine Professionalität und ist auch eine wichtige Form der Psychohygiene. 

Sind eure Selbsterfahrungs- und Supervisionseinheiten für die Ausbildung anrechenbar?

Ja, unsere Einheiten sind anrechenbar für Teilnehmende der Ausbildung nach alter Ausbildungsverordnung. Sowohl Sandra als auch Tanja sind sowohl für Selbsterfahrung als auch Supervision ausbildungsberechtigt. Solltest du dir nicht sicher sein, ob du deine Ausbildung nach der alten oder nach der neuen Verordnung absolvierst, frag gerne bei deinem Institut nach oder melde dich bei uns und wir klären das gemeinsam.

Erhalte ich eine passende Bestätigung für die Einreichung meines Gewerbescheins, wenn ich Supervision oder Selbsterfahrung bei euch mache?

Ja, wir stellen dir eine Bestätigung aus, die du bei der Gewerbeanmeldung einreichen kannst. Diese ist für alle Teilnehmenden der Ausbildung nach alter Verordnung anrechenbar. 

Wie kann ich an Veranstaltungen oder Workshops teilnehmen?

Die Anmeldung läuft ganz einfach über ein Formular auf unsere Website oder per E-Mail. Anschließend bekommst du von uns eine Anmeldebestätigung per Mail. Alle weiteren Informationen und deine Rechnung erhältst du rechtzeitig etwa eine Woche vor dem Veranstaltungstermin zugesendet. 

Bietet ihr auch individuelle Beratung, Supervision oder Coaching an?

Ja, sowohl Sandra als auch Tanja bieten individuelle Einzelangebote an – in Präsenz oder online. Sieh dir dafür gerne unsere jeweiligen individuellen Angebote an: 

Kann man Termine online buchen?

Ja, für unsere Workshops und anderen Veranstaltungen kannst du dich ganz einfach über eine Formular auf der Website anmelden.
Für individuelle Einzeltermine kannst du dir sowohl bei Sandra, als auch bei Tanja über das jeweilige Buchungstool auf deren Website ganz einfach einen Termin buchen.

Zählen eure Workshops als Fortbildung gemäß der 16 Stunden Fortbildungsverpflichtung?

Ja, unsere Workshops sind für die jährliche Fortbildungsverpflichtung anrechenbar und du erhältst im Anschluss von uns eine Teilnahmebestätigung.

Wie weit im Voraus muss ich absagen, wenn ich doch nicht teilnehmen kann?

Stornierungen sind ausschließlich schriftlich (per E-Mail oder Brief) möglich:

  • Bis 48 Stunden vor Beginn: kostenfrei 
  • Ab 48 Stunden vor Beginn: 100 % der Teilnahmegebühr 

Fernbleiben ohne Stornierung: 100 % der Teilnahmegebühr.

Wann und wie funktioniert die Bezahlung?

Die Teilnahmegebühren werden vorab überwiesen oder können bar am Veranstaltungstag bezahlt werden. Etwa eine Woche vor dem Termin senden wir dir die Rechnung mit den Zahlungsinformationen per E-Mail zu. 

Nach oben scrollen