Inhalt
- Wozu brauche ich Netzwerktreffen?
- Kolleg:innen kennenlernen und Erfahrungen teilen
- Netzwerke unterstützen gegenseitig
- Netzwerken ist mehr als Visitenkarten verteilen
- Wo finde ich passende Netzwerktreffen?
- Anlaufstellen für kostenlose Treffen
- Kostenpflichtige Netzwerke
- Kooperation statt Konkurrenz
- Eigene Projekte und Kooperationen starten
- Fortbildung und Supervision zum Netzwerken nutzen
- online- vs. offline-Fortbildung
1. Wozu brauche ich Netzwerktreffen?
Kolleg:innen kennenlernen und Erfahrungen teilen
Als Lebens- und Sozialberater:in, Trainer:in oder Coach arbeitest du zwar durch deine Praxis mit vielen Menschen, aber bei der Arbeit dahinter (Terminplanung, Buchhaltung, Marketing ,…) bist du eher auf dich gestellt.
Gerade am Anfang der beruflichen Laufbahn kann so das Gefühl entstehen, mit allen Fragen, Unsicherheiten und Entscheidungen, die dieser Beruf mit sich bringt, alleine zu sein. Scrollt man dann durch Social Media, kann das dieses Gefühl noch zusätzlich verstärken, dass alle anderen ihr Business voll im Griff haben und nur man selbst mit gefühlt tausend Dingen kämpft.
Wenn deine Praxis noch im Aufbau ist, steckst du viel Energie in Organisation, Sichtbarkeit und die ersten Klient:innen und oft fehlt dabei der regelmäßige fachliche Austausch. Dabei ist dieser so wertvoll, um Sicherheit im Beruf zu gewinnen, neue Perspektiven zu entdecken und Freude an der Arbeit zu bewahren!
Netzwerke unterstützen gegenseitig
Unser Beruf lebt vom Miteinander und davon Wissen zu teilen. Ein starkes Netzwerk eröffnet dir neue fachliche Möglichkeiten und sorgt dafür, dass du deine Klient:innen bestmöglich unterstützen kannst. Und manchmal sorgt der Austausch mit Kolleg:innen auch einfach für etwas mehr Realität im Business abseits vom „Hochglanz-Social Media“.
Trotzdem zögern viele Kolleg:innen, sich zu vernetzen, manchmal weil sie gar nicht wissen, wo und wann Treffen stattfinden, manchmal aber auch aus dem Gefühl heraus, mit anderen in Konkurrenz oder im Wettbewerb zu stehen.
Wir bei Wissen mit Herz sind allerdings davon überzeugt, dass Konkurrenzdenken niemandem nutzt. Niemand kann in allen Themen Expert:in sein. Vernetzung bedeutet, gezielt weiterzuempfehlen, wenn ein Anliegen außerhalb des eigenen Schwerpunkts liegt. Das bringt allen etwas: Klient:innen profitieren von passgenauer Unterstützung, wir selbst gewinnen durch Weiterempfehlungen und gemeinsam erreichen wir mehr als jede:r allein es je könnte.
Gespräche auf Augenhöhe helfen fachlich dazuzulernen und geben dabei Sicherheit, bestätigen die eigene Arbeit und eröffnen neue Sichtweisen.
Netzwerken ist mehr als Visitenkarten verteilen
Nutze diese Treffen, um dich als Expert:in zu zeigen und dein Fachwissen einzubringen. Gehe mit einer offenen Haltung hin, denn nicht jede Person, die dasselbe anbietet wie du, ist automatisch „Konkurrenz“. Häufig ergeben sich wertvolle Kooperationen, Weiterempfehlungen oder sogar Freundschaften.
Je mehr du dein Netzwerk pflegst, desto mehr hast du später selbst davon und nur dann denken Kolleg:innen, die dich und deine Arbeit kennen, auch wirklich an dich, wenn sie eine Anfrage nicht selbst übernehmen können. Von einmal „Hallo”-Sagen inklusive Flyer und Visitenkarten in die Hand drücken entsteht noch kein echtes Netzwerk.
Es braucht ehrliches Interesse, Austausch und meist auch mehrere Begegnungen, bis du wirklich nachhaltig in Erinnerung bleibst und Menschen dich gerne weiterempfehlen. Zudem sollte ein Netzwerk aus Geben und Nehmen bestehen und nicht nur aus Erwartung an andere. Oder wie machst du das mit Empfehlungen?
Unser WissenmitHerz-Tipp
Überlege dir schon vorab, über welche Themen du sprechen möchtest, damit andere einen guten Eindruck von dir und deiner Arbeitsweise bekommen. Dazu solltest du ein bis zwei knackige Vorstellungen („Elevator-Pitches“) deiner Arbeit parat haben. So fällt es leichter, ins Gespräch zu kommen und in Erinnerung zu bleiben.
2. Wo finde ich passende Netzwerktreffen?
In Österreich gibt es eine große Auswahl an kostenfreien und kostenpflichtigen Netzwerktreffen für Lebens- und Sozialberater:innen, Coaches und Trainer:innen, von offenen Frühstücksrunden bis zu spezialisierten Fachgruppen. Manche richten sich an Berater:innen allgemein, andere gezielt an Business-Starter:innen, manche nur an Frauen und andere an Unternehmer:innen in bestimmten Regionen.
Anlaufstellen für kostenlose Treffen
Das monatliche „LSB-Café“ in Wien ist zum Beispiel ein Treffpunkt für Lebens- und Sozialberater:innen, um sich fachlich auszutauschen, Termine zu erfahren und Kolleg:innen persönlich kennenzulernen.
Auch Online-Formate wie “Wir sind 1” in Niederösterreich sind eine gute Möglichkeit Unternehmer:innen im Umkreis kennenzulernen.
Facebookgruppen für LSB oder für Unternehmer:innen bieten gute Gelegenheiten, Fragen zu stellen, Ideen zu teilen oder gemeinsame Projekte zu starten. Auf Facebook finden sich zahlreiche Communities wie die „Wunderweiber“, Business-Gruppen und auch regionale Gruppen aus ganz Österreich. In diesen Gruppen werden auch immer wieder online- und offline-Netzwerktreffen angeboten.
Veranstaltungen der Wirtschaftskammer Österreich (WKO) setzen oft branchenspezifische Schwerpunkte und ermöglichen wertvolle Kontakte zu anderen Unternehmer:innen. Monatlich veranstaltet z.B. die Junge Wirtschaft ein After-Work-Netzwerktreffen in Wien. In unterschiedlichen Bundesländern gibt es außerdem regelmäßig das Format “Topf sucht Deckel” der Wirtschaftskammer, um sich zu vernetzen und Kooperationen zu fördern.
Lokale Projekte wie „imGrätzl.at“, „Welocally.at“ und andere Grätzl-Initiativen bieten oft Veranstaltungen auf Bezirksebene, sowie die Möglichkeit auch eigene Angebote einzustellen und mit anderen Selbstständigen Kooperationen anzubahnen.
Kostenpflichtige Netzwerke
Die meisten Netzwerktreffen sind tatsächlich kostenlos. Manche verlangen aber auch eine kleine Spende oder einen kleineren Betrag meist zwischen 15 und 35 Euro. Ob und wie häufig sich das für dich lohnt musst du selbst entscheiden.
Außerdem gibt es Businessnetzwerke denen du Beitreten kannst und die dazu dienen sollen dich als Unternehmer:in zu fördern. Dort wird entweder Empfehlung sehr groß geschrieben (wie z.B. im BNI) oder aber es ist mehr der Fokus auf Fortbildung zum Thema Business und Marketing und Mindset. Auch hier ist wichtig, dass du dir genau überlegst, was du wirklich brauchst und welches Netzwerk dafür das richtige ist.
3. Kooperation statt Konkurrenz
Ganz klar, niemand kann in allen Themen Fachfrau oder Fachmann sein und das ist auch gar nicht nötig. Viel wertvoller ist es, ein starkes Netzwerk aus LSB, Trainer:innen und Coaches zu haben, auf das du bei Bedarf zurückgreifen kannst.
Wenn ein Anliegen außerhalb deines Schwerpunkts liegt, kannst du gezielt weiterempfehlen. Damit positionierst du dich nicht als jemand, der „alles macht“, sondern als Fachperson mit einem klaren Profil und hoher Professionalität.
Diese Haltung zahlt sich mehrfach aus:
- Für deine Klient:innen: Sie erhalten die bestmögliche Unterstützung durch genau die Person, die das passende Fachwissen und die richtige Erfahrung mitbringt.
- Für dich: Du wirst in deinem Spezialgebiet sichtbar und gewinnst Vertrauen, weil du offen und transparent agierst.
- Für dein Netzwerk: Du stärkst eine Kultur des Miteinanders, in der Weiterempfehlungen keine Ausnahme sind, sondern selbstverständlich.
Aus diesem Geben und Nehmen entsteht eine echte Win-Win-Win-Situation. Denn die Kolleg:innen, an die du weiterleitest, werden dich bei passenden Anfragen ebenfalls im Blick behalten. So fließen Aufträge in beide Richtungen und die Klient:innen profitieren von einer Beratung, die optimal zu ihrem Anliegen passt.
Eigene Projekte und Kooperationen starten
Ein starkes Netzwerk ist mehr als eine Liste von Kontakten, es ist eine Quelle für neue Ideen, gemeinsame Vorhaben und gegenseitige Unterstützung. Wenn du Kolleg:innen kennst, deren Stärken und Arbeitsweise zu deiner passen, ergeben sich oft ganz von selbst Möglichkeiten zur Zusammenarbeit.
Das kann zum Beispiel sein:
- Gemeinsame Angebote: Workshops, Retreats oder Events, bei denen ihr eure Expertisen kombiniert und den Teilnehmenden so ein vielfältigeres Programm bietet, als es allein möglich wäre.
- Gastauftritte in Podcasts oder Videos, bei denen ihr euch gegenseitig als Expert:innen vorstellt und so euer Publikum erweitert.
- Fachartikel in Blogs oder Magazinen, die ihr zusammen schreibt oder euch gegenseitig zur Veröffentlichung anbietet. Das erhöht eure Sichtbarkeit und zeigt eure Vielseitigkeit.
Kooperationen schaffen nicht nur neue Inhalte, sondern stärken auch das Vertrauen im Netzwerk. Wenn ihr gemeinsam auftretet, teilt ihr Reichweite, Ressourcen und Verantwortung. Oft entstehen daraus längerfristige Partnerschaften oder regelmäßige Formate, die allen Beteiligten Nutzen bringen.
Unser Motto lautet deshalb: Miteinander statt Gegeneinander:
Wenn wir unser Wissen, unsere Erfahrungen und unsere Kontakte teilen, entsteht ein starkes Netzwerk, das allen zugute kommt. Gemeinsam sind wir nicht nur sichtbarer und erfolgreicher, sondern können unseren Klient:innen auch die bestmögliche Unterstützung bieten.
4. Fortbildung und Supervision zum Netzwerken nutzen
Weiterbildung und Persönlichkeitsentwicklung sind wichtige Säulen unseres Berufes. Genau hier können wunderbare Synergien entstehen, wenn du Kolleg:innen bei spezifischen Fortbildungsveranstaltungen kennen lernst und du dich so ganz nebenbei austauschen und vernetzen kannst.
online- vs. offline-Fortbildung
Onlinefortbildungen haben viele Vorteile. Der größte ist der Zeitfaktor, weil An- und Abfahrt wegfallen. Der Netzwerkcharakter ist durch die Barriere-Bildschirm und den nicht gemeinsam verbrachten Pausen jedoch nicht so sehr gegeben.
Bei Präsenzveranstaltungen kommt man hingegen in Pausen viel leichter ins Gespräch und in einen echten Austausch. Bedenke das daher gerne bei der Buchung deiner nächsten Fortbildung oder Supervisionseinheiten!
Extra-Tipp von uns
Bei Wissen mit Herz verbinden wir Weiterbildung, Netzwerk und Businessaufbau speziell für Lebens- und Sozialberater:innen, Coaches und Trainer:innen. Hier bekommst du praxisnahes Fachwissen, ehrlichen Austausch auf Augenhöhe und einen geschützten Rahmen, um Fragen zu stellen, die dir in deinem Berufsalltag begegnen.
Du möchtest dich vernetzen, fachlich weiterentwickeln und Kooperationen aufbauen? Dann wirf einen Blick auf unsere aktuellen Workshops und Angebote. Wir freuen uns darauf, dich persönlich kennenzulernen und gemeinsam neue Wege zu gehen!