Fortbildungen für LSB, Coaches und Mentaltrainer:innen
Fortbildungen für LSB, Coaches und Mentaltrainer:innen
Workshops
Wir stellen für alle unser Workshops eine Teilnahmebestätigung aus, die auch als Nachweis für die 16 Stunden Fortbildungspflicht für LSB gilt.
Melde dich gerne zu einzelnen Workshops an oder profitiere von 10 %Rabatt ab 3 gebuchten Workshops!
Gruppenselbsterfahrung bei Wissen mit Herz
Samstag, 15.11.2025, 9:30–16:30 Uhr (8 EH) 120 Euro pro Person Karolinengasse 33/3, 1040 Wien Leitung: Sandra Kremmel & Tanja Pitzer
Wir setzen uns intensiv mit deiner Persönlichkeit als Berater:in und deiner Haltung in der Beratung auseinander. Die Einheiten sind anrechenbar für die Ausbildung nach alter Ausbildungsverordnung!
Manchmal braucht es einfach das richtige Werkzeug, um neue Perspektiven zu eröffnen und in der Beratung, im Coaching oder Training nachhaltig Wirkung zu erzielen. Genau dafür ist dieser Workshop da: Deine Toolkiste wird prall gefüllt mit vielseitigen Methoden, die du sofort in deiner Praxis anwenden kannst.
Gemeinsam erarbeiten wir kreative Ansätze, wie du gezielt Impulse setzen, Klient:innen zu neuen Erkenntnissen begleiten und Prozesse effektiv gestalten kannst. Ob Visualisierungstechniken, Fragetechniken oder ressourcenorientierte Methoden – hier ist für jede:n etwas dabei!
Dienstag, 2. Dezember 2025,17–20 Uhr Referentin: Sandra Kremmel, Tanja Pitzer
Details zum Inhalt
Dein Praxisraum kann viel mehr, als du denkst! In unserem Workshop zeigen wir dir, wie du deinen Beratungsraum mit unterschiedlichen Tools als dynamisches Werkzeug nutzen kannst, um mehr Abwechslung und Bewegung in deine Beratung zu bringen.
Durch den gezielten Einsatz von Bewegung und räumlicher Positionierung wird der Raum zu einem aktiven Element der Beratung. Veränderungsprozesse werden so auf unterschiedliche Weise unterstützt und bereichert.
Indem Klient:innen in Bewegung kommen, wird nicht nur der Geist angeregt, sondern auch der Körper aktiviert. So können Themen leichter – wortwörtlich – aus neuen Blickwinkeln betrachtet werden.
Bewegung im Raum ermöglicht es, aus festgefahrenen Denkmustern auszubrechen und neue Perspektiven zu gewinnen, die im rein logischen Denken oft verborgen bleiben.
Trauer ist ein schwieriges Thema, das oft sprachlos macht.
In diesem Workshop lernst du, deine Unsicherheiten zu überwinden und hilfreiche Ressourcen für den Umgang mit trauernden Klient:innen kennen.
Wir vermitteln ein tieferes Verständnis für Trauer und Trauerprozesse und bieten Tools für eine achtsame Begleitung im Prozess des Loslassens.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Überwindung eigener Ängste und Unsicherheiten sowie der Psychohygiene und Abgrenzung, um die eigene emotionale Gesundheit zu schützen. So wirst du sicherer im Umgang mit Trauer und kannst deine Klient:innen einfühlsam und unterstützend begleiten.
Montag, 20. Oktober 2025,17–20 Uhr Referentin: Sandra Kremmel, Tanja Pitzer
Details zum Inhalt
Klient:innen in akuten Krisen sind eine besondere Herausforderung in der Beratung. Sei es eine plötzliche Lebenskrise, starke Emotionen oder eine belastende Situation, die Klient:innen mitbringen – in solchen Momenten ist professionelles Handeln gefragt.
In diesem Workshop erfährst du, wie du in akuten Krisensituationen souverän bleibst, die Situation stabilisierst und Klient:innen Halt und Orientierung bietest. Wir erarbeiten, wie du empathisch, klar und lösungsorientiertintervenieren kannst, ohne dich selbst emotional zu überfordern.
Ein besonderer Fokus liegt auf den Themen Abgrenzung und Psychohygiene, damit du als Berater:in auch in herausfordernden Momenten handlungsfähig bleibst.
Donnerstag, 9. Oktober 2025,17–20 Uhr Referentin: Sandra Kremmel
Details zum Inhalt
Resilienz ist die Fähigkeit, Krisen und Herausforderungen zu meistern und gestärkt aus ihnen hervorzugehen. In diesem Workshop lernst du praxisorientierte Ansätze und Methoden kennen, um deine Klient:innen auf ihrem Weg zu mehr psychischer Widerstandsfähigkeit zu begleiten. Wir zeigen dir, wie du Resilienz gezielt fördern kannst – von der Stärkung von Ressourcen bis hin zu einem lösungsorientierten Umgang mit Rückschlägen.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Prävention von Burnout. Du erhältst Einblicke, wie du Klient:innen dabei unterstützt, Stress zu bewältigen und eine gesunde Balance zwischen Anforderungen und Entspannung zu finden.
Inhalt und Methoden:
Was bedeutet Resilienz, und wie können wir sie fördern?
Praktische Tools für die Beratung: Ressourcenarbeit, Selbstwirksamkeit stärken, Perspektivenwechsel
Strategien zur Burnout-Prävention und Stressbewältigung
Samstag, 4.10.2025, 9:30–16:30 Uhr (8 EH) 120 Euro pro Person Karolinengasse 33/3, 1040 Wien Leitung: Sandra Kremmel & Tanja Pitzer
Hier ist Platz für Fallbesprechungen, Fragen rund um deine Beratungen und den Praxisalltag und zum ausprobieren neuer Methoden. Die Einheiten sind anrechenbar für die Ausbildung nach alter Ausbildungsverordnung!
Freitag, 26. September 2025,17–20 Uhr Referentin: Tanja Pitzer
Details zum Inhalt
Die Paarberatung ist ein spannendes und herausforderndes Arbeitsfeld – Paare bringen nicht nur ihre Liebe, sondern oft auch komplexe Dynamiken, Missverständnisse und Konflikte mit. In diesem Workshop lernst du praxisorientierte Methoden kennen, um Paare gezielt und kompetent zu begleiten.
Egal ob es um Kommunikation, Konfliktlösung oder das Finden gemeinsamer Ziele geht – wir vermitteln dir Techniken, die du direkt in deiner Beratungspraxis anwenden kannst. Der Fokus liegt darauf, Paare dabei zu unterstützen, ihre Beziehung aus neuen Perspektiven zu betrachten und gemeinsam an Lösungen zu arbeiten.
Inhalt und Methoden:
Herausforderungen der Paarberatung im Unterschied zur Einzelberatung
Montag, 2. Juni 2025,17–20 Uhr Referentin: Sandra Kremmel
Details zum Inhalt
Kreativität kann dabei unterstützen, in der Beratung neue Wege zu eröffnen und Klient:innen zu neuen Lösungen zu begleiten. Genau hier setzt dieser Workshop an: Du erfährst, wie du Kreativität gezielt einsetzen kannst, um mit deinen Klient:innen neue Perspektiven zu entdecken und festgefahrene Muster aufzubrechen.
Gemeinsam erarbeiten wir Techniken, die Leichtigkeit und Kreativität in die Beratung bringen und sowohl für Einzelsettings als auch für Gruppen geeignet sind. Kreative Methoden bieten nicht nur überraschende Lösungsansätze, sondern stärken mitunter auch die Selbstwirksamkeit deiner Klient:innen.
Inhalt und Methoden:
Kreative Visualisierungstechniken
Geschichten, Metaphern und Märchen in der Beratung
Einsatz von Bildkarten und anderen Materialien
Förderung von Perspektivenwechsel und Ideenfindung